Lektion 4 of 8
In Progress

Die Rolle des Experten

elina 2. August 2025


Ok, nun kommt die Auflösung – zumindest nach der Theorie der Cognitive Apprenticeship!

Waren bei Deiner Antwort vielleicht Aussagen dabei wie:

Meine Oma war eine super Lehrerin, weil sie besonders aufmerksam war und immer gleich auf alles eingegangen ist.

Besonders gut habe ich bei einer Seminarleiterin gelernt, die uns mit dem Stoff nicht überfordert hat. Trotzdem wurde es nicht langweilig.

Dann hast Du schon ganz intuitiv gefühlt, was ein Experte mitbringen sollte, damit es mit dem Lernen gut klappt!

 

Der Experte spielt eine wichtige Rolle im Lernen nach der Cognitive Apprenticeship. So sollte er:

1. Dem Lerner ein Vorbild sein
Erst zeigt der Experte, wie er es macht und bietet somit eine mögliche Art und Weise, den Stoff zu behandeln.

2. Beobachten und begleiten
Das bedeutet, er redet dem Lerner zu, gibt ihm Feedback und motiviert ihn, neue Inhalte zu erfassen und damit seine Selbstwirksamkeitserfahrung zu steigern. Er korrigiert und gibt bei Problemen Hilfestellungen.

2. Diese Begleitung nach und nach einstellen
Im Laufe der Zeit sollte er seine Hilfe und Unterstützung nach und nach reduzieren, um so das selbstständige Anwenden der Inhalte des Lerners zu fördern.

Klingt logisch, oder? Aber was bedeutet das jetzt ganz konkret im Anwendungsfall?

Letztlich zeigt es, dass eine engmaschige Betreuung des Lerners wichtig ist. Sowohl emotional als auch fachlich trägt der Experte dazu bei, dass der Lerner seinem Wissens- und Erfahrungsstand angemessen an seinen Aufgaben wächst, ohne dabei überfordert oder unterfordert zu werden. Der Stoff bleibt so interessant und stets anwendungsorientiert, ohne, dass der Lerner einfach das „übernimmt“, was der Experte ihm vormacht. Anstattdessen beobachtet er den Experten zwar und speichert ein Modell ab, lernt aber durch eigene Erfahrungen und wird dabei betreut, um ggf. korrigiert oder unterstützt zu werden.