Cognitive Apprenticeship
-
GrundannahmenPraxis vs. Theorie
-
1. Dimension: InhaltFaktenwissen und Strategienwissen
-
2. Dimension: MethodeAneignung durch Beobachtung1 Übung
-
Die Rolle des Experten
-
Die Rolle des Schülers
-
3. Dimension: SequenzierungUnd Peu a Peu: Die Anwendung!
-
4. Dimension: SoziologieÜberzeugungen zur Natur des Lernens
-
Zu zweit ist weniger allein
Genau wie dem Experten kommt auch dem Schüler eine Rolle zu. Bequem-Machen und Berieseln lassen ist nicht!
(0. Beobachten – eigentlich selbstverständlich, ohne diesen Schritt ist aber ja generell kein Lernen möglich!)
1. Artikulieren
Das Gelernte sollte möglichst in Worten ausgedrückt bzw. verbalisiert werden. Ob dies im Sinne von Nachfragen oder eigenen Handlungsideen passiert, sei dahingestellt. Das Artikulieren ändert sich natürlich auch je nachdem, was der Lerner macht: Beim Beobachten werden wohl andere Dinge artikuliert als beim Selbst-Lösen.
2. Reflektieren
Was wurde wie gemacht? War es hilfreich oder nicht, was gilt es zu verändern und beuzubehalten? All das sind Fragen und Gedanken, die während des Lernens und danach präsent sein sollten. Dies kann natürlich auch erst durch den Experten angeleitet werden, um dann nach und nach selbstständig durchgeführt zu werden. Hier hilft auch ein Vergleich mit der Lösung oder dem Modell des Experten.
3. Explorieren
Alles, was erst einmal modellhaft und in begrenzten Aufgabenbereichen durchgeführt wurde, sollte selbstständig und allein bei den gestellten Aufgaben angewandt werden.

Insbesondere Nr. 1 ist für das geistige Lernen besonders wichtig und soll praktische Handlungen einer klassischen Ausbildung ersetzen.
Überlege Dir nun einmal, wie die Nummern 2 und 3 in unseren Besipielen (Kochen und Lernen) aussehen könnte. Vergleiche danach mit den möglichen Lösungen!
Beispiele zu 2. (Reflektieren):
- Welche Zutaten haben wann Saison?
- Welches Gemüse wäscht man (wie)?
- Welches Messer nimmt man wann?
- Wie lange sind die Garzeiten?
- Wenn ich eine Suppe kochen möchte, wie gehe ich da insgesamt vor?
Beispiele zu 2. (Reflektieren):
- Was war das Ziel der Aufgabenstellung?
- Warum wurde bei Theorie XY so vorgegangen?
- Welchen Schritt in der theoretischen Aufgabenlösung habe ich nicht verstanden?
- Wenn ich diese theoretische Problemstellung habe, wie gehe ich dann vor? Was sind die Schritte und in welcher Reihenfolge arbeite ich sie ab? Was brauche ich dafür?